Die Rügener Heilkreide

gehört im Rahmen der natürlichen Heilmittel zur Gruppe der Peloide, ebenso wie z. B. das Hoch- und Niedertorfmoor oder der Süßwasser- und Salzwasserschlick. Herausragend aus dieser Gruppe ist die Heilkreide aber auf Grund ihrer reinweißen Farbe und der sehr feinen Körnung, wodurch sie sich besonders sanft auf der Haut anfühlt. Auf Grund der Korngröße verfügt die Heilkreide über hohe sorptive Wirkung. Daraus resultieren auch die günstigen kosmetischen Eigenschaften dieses Peloids. Entsorgungsmäßig stellen sich ebenfalls keine Probleme, da die Rügener Heilkreide als mineralisches Düngemittel verwendet werden kann und daher leicht von der Natur aufgenommen wird. Die RÜGENER Heilkreide kann auf Grund ihrer thermophysikalischen Eigenschaften in der Wärmetherapie bei sämtlichen Krankheitsbildern des rheumatischen Formenkreises eingesetzt werden. Wegen des relativ hohen ph-Werts von ca. 7,9 ist sie optimal bei der Abpufferung bei Algen- oder Fruchtsäure-(Trester-) Behandlungen. Wie bereits oben erwähnt, weist die RÜGENER Heilkreide eine günstige Korngrößenverteilung auf. Der hohe Schluffanteil (kleinste Körnchenpartikel) bedingt günstige sorptive Möglichkeiten. Unter Sorption versteht man das Herauslaugen von Schlackstoffen aus der menschlichen Haut und deren Anlagerungen an den relativen großen Oberflächen der Kreidepartikeln. Empfehlenswerte Therapie bei: - entzündliche und degenerative Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankung (Weichteilrheumatismus) - Durchblutungsstörung - chronische Erkrankung des Gastrointensinal (Magen) und Urogenitaltraktes - vor Massagen. Heilkuren können in allen großen Hotels auf Rügen gebucht werden.

 
.: www.rügenfossilien.de :.