Porosphaera
Die
runden bis kissenförmigen Kalkschwämme weisen keine Anhaftungsstelle auf und
erreichen einen Durchmesser bis 50 mm, meist werden aber Durchmesser von 2 mm
bis 1 cm gefunden. Auf der Oberfläche liegen zwischen den Skelettelementen
kleine Poren, die die Mündungen radial angeordneter Kanäle sind. In der
anstehenden Kreide kommen sie meist in Kalkerhaltung vor, werden aber auch in
Feuersteinerhaltung gefunden.
Porosphaera globularis
( Phillips )
Unteres Maastricht Kreidetagebau Promoisel, Schlämmrückstand, 2002
Häufig werden Porosphaeren mit
kreisrunden An - oder Durchbohrungen gefunden, deren Herkunft als
Fraßspuren räuberischer Gastropoden oder Bohrmuscheln gedeutet werden.
|