Feuersteine
sind außergewöhnlich hart und an den Bruchstellen sehr scharf.
Daher liegt es sehr nahe, das der sich entwickelnde Mensch diesen
Umstand irgendwann erkannte und Feuersteine erst roh und später
bearbeitet als Werkzeug benutzte. Funde auf Rügen belegen, das vor
9000 Jahren Rengeweihe mit Feuersteinen bearbeitet worden sind. In
der Nähe von Lietzow wurden über 20.000 bearbeitete Steingeräte (
Faustkeile, Meißel, Äxte, Schaber, Stichel, Messer, Pfeil und
Speerspitzen, Sicheln u.v.a. ) gefunden, deren Datierung auf etwa
5.000 Jahre zurückreicht. Erwiesen ist auch, das der rügensche
Feuerstein zu dieser Zeit als Tauschobjekt bis zum Mittelmeerraum
gehandelt wurde. Der Feuerstein gab so einer ganzen Zeitepoche den
Namen und ist für den Übergang einer Jäger und Sammlergemeinschaft
zu sesshaften Ackerbauern und Viehzüchtern verantwortlich
|