|
Stachelhäuter Seeigel |
|
Echinoidea
( Seeigel )
Die Seeigel (
Echinozoa ) sind armlose, ungestielte, frei lebende Echinodermen. Ihre
Gestalt ist kugelig, oval, scheibenförmig oder herzförmig und wird von
einem aus zahlreichen Kalkplättchen bestehenden Gehäuse umgeben. Bei
geologisch älteren Vertretern sind die Kalktäfelchen dachziegelartig
übereinander gelagert. Später fügen sie sich dagegen mit glatten Nähten zu
einer festen Kapsel zusammen. Die Platten tragen bewegliche Stachel, die
fossil abgefallen sind und isoliert gefunden werden oder in der Kreide
Rügens z.B. in der Nähe des Seeigels eingelagert sind. Die Kalkplatten der
Kapsel ( Corona ) sind in Meridionalreihen zwischen Scheitel und
Mundöffnung in 5 Ambulakral und 5 Interambulakralfelder eingeteilt. Die
Platten der Ambulakralfelder tragen Poren zum Durchlass für die
Ambulakralfüßchen. Das Mundfeld ( Peristom ) liegt auf der abgeplatteten
Unterseite ( Oralseite ) zentral oder exzentrisch nach vorn gelagert. Das
Afterfeld ( Periprokt ) liegt auf der gewölbten Oberseite im Scheitel
( REGULÄRE ECHINIDEN ) oder nach hinten oder bis zur Unterseite verschoben
( IRREGULÄRE ECHINIDEN ). Die Anordnung der Ambulakralfelder, die Lage und
gegenseitige Stellung von Mund und After sind die wichtigsten Grundlagen
zur Bestimmung der Seeigel.
Der Förderverein Nationalpark
Jasmund stellt in seinem Vereinsheft Versteinerungen aus der Rügener Kreide
in Bild und Text vor. Hier die Links zu zwei interessanten Seiten zum Thema
Seeigel:
Stereocidaris pistilium
Rachiosoma granulos
|
|